kopfbild_cosmae

Unsere Kirche

Zur Kirchengeschichte

Fast so alt wie Stade ist die St. Cosmae-Kirche und prägt zusammen mit St. Wilhadi bis heute das Bild der Stadt. Wie seit Jahrhunderten überragt St. Cosmae die weltliche Macht und ist noch immer höher als das benachbarte Rathaus.

Der volle Name unserer Kirche lautet St. Cosmae et Damiani, sie wird in Stade meist kurz St. Cosmae-Kirche genannt. Woher der Name stammt? Die syrischen Zwillingsbrüder Cosmas und Damian wurden als Heilige verehrt, da sie als Ärzte die Menschen unentgeltlich behandelten. Sie starben im Zuge der Christenverfolgung im Jahr 303 als Märtyrer.

Der Bremer Erzbischof erhielt 1063 die Grafschaft Stade als geistliches Lehen, die Stader Grafen blieben die weltlichen Herren. Sie waren Kaiser Otto I. verwandtschaftlich verbunden, der Cosmas und Damian sehr verehrte. So wurde die dem Rathaus benachbarte Kirche St. Cosmae et Damiani genannt. Erstmals erwähnt 1132 wurde dieser Name unserer Kirche in der Stiftungsurkunde des Praemonstratenserklosters St. Georg.

Übrigens ging maßgeblich von den Mönchen dieses Stiftes einige Jahrhunderte später  die Reformation in Stade aus. Der Übergang von der katholischen zur lutherischen Lehre vollzog sich schrittweise und ohne große Konflikte. Schon im Frühjahr 1520 findet man den Praemonstratenser Johannes Ossenbrügge in den Immatrikulationslisten von Wittenberg, wo Luther lehrte. Ossenbrügge war einer der beiden ersten lutherischen Geistlichen in Stade. Der andere hieß Johannes Hollmann. Beide sind für 1522 bzw. 1523 als lutherische Prediger an St. Nicolai nachzuweisen. Johannes Hollmann heiratete 1522 und wurde 1529 1. Prediger an St. Cosmae (sogenannter Rector). Somit kann man sagen, dass St. Cosmae seit 1529 eine evangelisch-lutherische Kirche ist - nur zwölf Jahre nach Luthers Thesenanschlag in Wittenberg!

Schon für das 9. oder 10. Jahrhundert geht man an der Stelle von St. Cosmae von einem romanischen Vorgängerbau aus. Die einstige Ratskapelle der Stader Grafen hat viele Umbauten erlebt und stammt in ihrer heutigen Gestalt als Backsteingotikbau aus dem 13. Jahrhundert, als man hier einen backsteinernen einschiffigen Saalbau errichtete, der bald mit zwei kurzen Kreuzarmen, einem langgestreckten Altarraum, einer Vierung und einem achteckigen Vierungsturm versehen wurde, der bis heute eines der Wahrzeichen der Stadt ist.

Im 15. Jahrhundert wurde die Kirche durch Nebenräume am Altarraum angebaut, 1604 folgte das Brauthaus, die Ostfassade erhielt im 17. Jahrhundert ihre dreigiebelige Fassade. Das Innere der St. Cosmae-Kirche wurde beim großen Stadtbrand von 1659 fast völlig zerstört, genauso der Turmhelm. Ratszimmermeister Andreas Henne, der den Wiederaufbau leitete, gab auch dem neuen, 1684 fertig gestellten Turmhelm seine charakteristische barocke Form, die ihn bis heute unverwechselbar macht.

Sie können unsere Kirche zu bestimmten Zeiten besuchen bzw. besichtigen (s. Spalte "Öffnungszeiten") oder auf den Kirchturm steigen.

Von der alten Innenausstattung blieb nur ein Kronleuchter, aus der Zeit vor dem Brand stammt  - sonst nur noch der Gertruden-Altar, der etwa um das Jahr 1500 erschaffen worden sein dürfte. Er wurde im 19. Jahrhundert in den südlichen Seitenraum des Altars von St. Cosmae hinter einem schon 1673 gefertigten kunstvollen schmiedeeisernen Gitter eingebaut. Der Gertruden-Altar stammt ursprünglich aus der 1834 abgebrochenen St. Nicolai-Kirche.

 


Nicht belegt ist, ob dieser Flügelaltar mit der Heiligen Gertrud in der Mitte und den Aposteln in den Flügeln womöglich anfangs in der Gertrudenkapelle vor dem Schiffertor stand. Den Hauptaltar schuf der Hamburger Bildhauer Christian Precht 1674 - 1677. Das Mittelfeld mit dem Kreuzigungsrelief wird von je zwei gedrehten Säulen flankiert, darüber befindet sich ein Aufsatz mit der Grablegungsszene, alles aus Holz geschaffen, das im Tromp l'oeil-Stil marmoriert bemalt ist.

Glanzstück der Kirche ist die 1668 - 1675 erbaute Barockorgel des Glückstädter Orgelbauers Berendt Huß, die von seinem hochbegabten Gesellen und jüngeren Vetter Arp Schnitger vollendet wurde. Sie begründete seinen Ruf, und er wurde einer der berühmtesten Orgelbauer des Nordens. Die Qualität der Orgel sprach sich bald herum, von 1675 bis 1702 war der Barockkomponist Vincent Lübeck erster Organist an der neuen St. Cosmae-Orgel.

Die inzwischen aufwändig restaurierte Orgel hat heute wieder ihr historisches Klangbild und ist bei vielen Konzerten zu hören. Mehrfach wurde die Kirche umgebaut und renoviert wie 1963 -1966. Die letzte durchgreifende Sanierung fand 1985 -1991 statt.

Kostet eine Kirchenbesichtigung etwas?

Ein Kirchenbesuch für ein Gebet oder eine stille Andacht ist selbstverständlich kostenfrei möglich. Für eine touristische Besichtigung der Kirche erbitten wir eine kleine Spende. Dieser Betrag, den Sie in eine der beiden  Holzspendensäulen am Ausgang legen können, kommt der Pflege und Erhaltung des historischen Gebäudes zugute. Wir finanzieren davon insbesondere den zusätzlichen Reinigungsaufwand, den die über 70.000 Besucher pro Jahr mit sich bringen, sowie die erforderlichen Kosten für Beleuchtung und Heizung.

Glockengeläut in St. Cosmae

Welche Glocken wann läuten, richtet sich nach der vom Kirchenvorstand beschlossenen sog. "Läuteordnung". Sie nimmt das Kirchenjahr auf.

Hier einige Detailinformationen unseres ehrenamtlichen Glockenspezialisten Hans-Jörg Gerdes (bitte anklicken): Glockeninformationen.

Spirituelle Kirchenführung

Cornelia Kenklies, engagiertes Mitglied der ehrenamtlich tätigen Turmführergruppe in St. Cosmae, hat sich zur päd. Kirchenführerin, zertifiziert von der Ev. Landeskirche Hannovers, fortgebildet. Im Rahmen ihrer hauptberuflichen Tätigkeit als Gästeführerin bietet sie auf Wunsch für Gruppen eine spirituelle Kirchenführung in St. Cosmae an. Weitere Infos unter diesem Link.

Noch mehr Informationen gewünscht?

Möchten Sie noch mehr über unsere Kirche erfahren? - Für  3,50 Eur können Sie in der Kirche einen Kirchenführer erwerben.

St. Cosmae - Kirche am Mönchsweg

Unsere Kirche liegt am Radfernwanderweg "Mönchsweg". Weitere Informationen darüber finden Sie hier.

Bitte helfen Sie uns!

Wir planen eine Anschaffung von Sitzpolsterheizungen um unsere Energiekosten zu reduzieren und freuen uns, wenn Sie uns unterstützen. Der QR-Code führt direkt zu einer Online-Spendenmöglichkeit. Weitere Details unter diesem Link.

Öffnungszeiten

Unsere Kirche ist vom Frühjahr bis Ende Oktober täglich von 13 - 17 Uhr geöffnet (samstags sogar bereits ab 11 Uhr). Auch in der Adventszeit ist die Kirche für Besucher offen.

Dies ist nur Dank des ehrenamtlichen Einsatzes der „Kirchenfreunde St. Cosmae" und weiterer Menschen möglich. Wir bitten um Verständnis, wenn die Kirche bei fehlender Aufsicht leider einmal geschlossen bleiben muss.

Abweichungen sind außerdem bei Tauf- oder Traugottesdiensten, Konzertvorbereitungen, Krankheit o.ä. möglich. 

Hinweis: Unsere Kirche hat drei Eingänge. In der Regel sind außerhalb der Gottesdienstzeiten der stufenfreie Eingang an der Nordseite und der Eingang an der Rathausseite (unterschiedliche Stufenhöhen!) geöffnet. 

Kirchturmbesteigung

HINWEIS:

Aufgrund baurechtlicher Auflagen ist eine Kirchturmbesteigung nur in Gruppen von max. 12 Personen unter Anleitung eines Turmführers möglich (während der Pandemie: max. 8 Personen je Gruppe). Die aktuellen Termine finden Sie als Monatsübersicht hier:
September 2024
Oktober 2024

sowie unter www.stade-tourismus.de (Online-Buchung von Tickets ab 4 € pro Person möglich / Kinder: ab 2 €). Bei Verfügbarkeit freier Plätze sind Tickets auch noch zu Beginn einer Führung beim Turmführer bzw. der Turmführerin erhältlich!

Tipp: Bei fast allen Führungen, die um 17 Uhr beginnen, kann man beim Abstieg die Glocken "live" aus nächster Nähe erleben: das Zimbelgeläut, ein Glockenspiel und das Läuten der großen Glocken (für Gehörschutz ist gesorgt). Diese Führungen dauern deshalb etwas länger (ca. 75 Minuten) und haben 1 € Aufpreis (ermäßigt: 0,50 €).

Ansprechpartnerin für Gruppensondertermine: Christina Reimann, E-Mail: christina-reimann@ewetel.net bzw. Tel. 04141-86299.

Bücher, Karten und CDs

Bei uns können Sie auch schöne Postkarten mit Außen- und Innenaufnahmen der Kirche, einen Kirchenführer, einige Bücher über Orgelmusik sowie Musik-CDs und -DVDs mit Aufnahmen, die überwiegend in unserer Kirche entstanden sind bzw. von unserem Kantor Martin Böcker eingespielt wurden, erhalten. Fragen Sie gern bei der Kirchenaufsicht nach!