-
Seelsorgliche Begleitung
Sie möchten reden, befinden sich in einer schwierigen Situation, oder wissen nicht, wohin Sie sich wenden können?
Unsere Pastor*innen sind für Sie da: persönlich, telefonisch oder auch per E-Mail. -
Fachstelle Prävention sexualisierter Gewalt
Sie sind Betroffene*r von sexualisierter Gewalt, haben etwas mitbekommen, oder möchten sich aus anderen Gründen beraten lassen?
Die Fachstelle für Prävention sexualisierter Gewalt in der Landeskirche Hannovers berät kostenlos und anonym. Was Sie erzählen und welche Schritte ggf. eingeleitet werden, entscheiden Sie. -
TelefonSeelsorge
Ohne lange Wartezeiten kann jede*r Ratsuchende sich in persönlichen Fragen, Krisen und ausweglosen Situationen an die TelefonSeelsorge wenden. Die Kontaktaufnahme ist nicht nur per Telefon, sondern auch per Chat oder E-Mail möglich.
-
Diakonieverband Buxtehude Stade
Der Diakonieverband der Ev.-luth. Kirchenkreise Buxtehude und
Stade ist ein Zusammenschluss von kirchlichen Beratungsstellen im
Landkreis Stade. Die Angebote reichen von Allgemeiner Sozialberatung über Schuldnerberatung bis zur Wärmestube. -
Ev. Familienbildungsstätte Kehdingen/Stade e.V.
Die Ev. Familienbildungsstätte (fabi) hält viele verschiedene Angebote für Eltern und Familien bereit. Neben dem klassischen Bildungsprogramm liegt ein weiterer Schwerpunkt der fabi seit einigen Jahren verstärkt auch in der Entwicklung und Durchführung von präventiven, niedrigschwelligen Projekten.
-
Hospiz-Gruppe Stade e.V.
Gerne verweisen wir auf die Angebote der Hospiz-Gruppe Stade e.V., die neben der Begleitung sterbender Menschen auch vielfältige Formen von Trauerbegleitung organisiert.
-
Anonyme Alkoholiker
Sie haben Probleme mit Alkohol oder vermuten Probleme bei einem Angehörigen?
Bei den Anonymen Alkoholikern erhalten Sie Informationen, Hilfe und Unterstützung rund um die Uhr. Auch in unseren Gemeindehäusern treffen sich regelmäßig Selbsthilfegruppen. -
Frauenhaus und Frauenberatung Stade
Im Frauenhaus finden Frauen ab 18 Jahren (mit und ohne ihre Kinder) – unabhängig von Staatsangehörigkeit, Religion und Alter – Schutz, Sicherheit, Beratung und Hilfe, wenn sie von körperlicher und/oder seelischer Gewalt bedroht oder betroffen sind.
Die Beratungsstelle ist offen für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren.