Friedhof 2

Träger des Bützflether Friedhofs ist die ev.-luth. St. Nicolai Kirchengemeinde in Bützfleth. Der Friedhof liegt zwischen Flethstraße und Tannenweg.

Die Bestattung auf Gemeinschaftsfeldern.
Die Bestattung auf Gemeinschaftsfeldern.

Folgende Bestattungsarten werden angeboten:

  • Reihengrabstätte
  • Wahlgrabstätte für Erd- oder Urnenbestattung
  • Erd- oder Urnenbestattung auf Gemeinschaftsfeldern
  • Wahlgrabstätten mit Teilpflege

Die Ruhefrist beträgt aufgrund der schweren Marschbodenbeschaffenheit für Erdbestattungen 40 Jahre und für Urnenbestattungen 20 Jahre.

Auf unserem Friedhof gibt es eine eigene Trägergruppe. Hiermit wird die alte Tradition fortgesetzt, dass Nachbarn die Verstorbenen zu Grabe tragen. Im mehr bäuerlichen geprägten Moor war das noch länger möglich als im Ort Bützfleth selbst, wo mehr Menschen einer beruflichen Beschäftigung außerhalb nachgegangen sind. Heute übernehmen die ortsansässigen Träger diese immer noch sehr miteinander verbindende Aufgabe.

 

Wir haben beschlossen, das Mausoleum auf dem Friedhof sichtbarer zu machen und daher schon im letzten Jahr mit den Fällarbeiten der davor stehenden Koniferen begonnen. Inzwischen ist die Fläche vor dem Mausoleum neu angelegt mit Stauden. So gestaltet ist das Mausoleum jetzt ein echter Hingucker auf unserem Friedhof.

 

Artenvielfalt auf dem Friedhof

Die Neugestaltung des Randstreifens zum Tannenweg konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Dabei sind von der Firma Werner Rast aus Assel 15 Bäume und 300 Strauchpflanzen eingesetzt worden, nachdem  die Firma Wrage aus Drochtersen die Fichten gefällt und die Fläche vorbereitet hatte.

Maßgeblich war dabei für uns die Frage: Wie kann der Friedhof für den Schutz und die Entwicklung der Artenvielfalt in Teilen umgestaltet werden? Wir haben uns fachlichen Rat vom BUND Kreisvorsitzenden Heiner Baumgarten und von Dr. Wolfgang Kurtze als Vorsitzendem der Lions Naturschutz-Stiftung Stade geholt. Statt einer monotonen Fichtenreihe an der Friedhofsgrenze soll nun eine artenreiche Baum- und Strauchpflanzung für Insekten und Vögel Nahrungs- und Brutplätze bieten. Leitlinie für die Pflanzung ist die Verwendung heimischer Blühgehölze, die über das ganze Jahr wichtige Lebensräume sind: die Blüten sind im zeitigen Frühjahr erste Nahrungsgrundlage für sehr viele Insekten, die Blätter ernähren viele Entwicklungsstadien von Insekten (Raupen) und die herbstlichen Früchte sind wichtige Nahrungsgrundlage für viele Vogelarten im Winter.

Leider mussten wir erfahren, dass der avisierte Kostenrahmen nicht zu halten war. Die Neugestaltung verursachte am Ende Kosten in Höhe von 10.220,15 Euro, die hoffentlich von den Gemeindemitgliedern honoriert werden und den Insekten eine neue Oase bieten.

Das Vorhaben wurde dankenswerterweise seitens des Ortsrates mit 1.000 Euro bezuschusst. Dafür bedanken wir uns von ganzem Herzen.

Bild links: Der Kirchenvorstand hat auf dem Friedhof einen Blühstreifen angelegt.

Bild rechts: So schön blüht es.

Auskünfte

(dienstags von 9.00 bis 11.00 Uhr und donnerstags von 15.30 bis 17.30 Uhr)

Britta Meyer
Pfarramtssekretärin Britta Meyer
Tel.: 04146/220

Anfahrt

Anschrift der Friedhofskapelle:

Flethstr. 16
21683 Stade

Parkmöglichkeiten sind sowohl auf dem Parkplatz am Friedhof als auch in der Flethstraße und dem Tannenweg (auf der rückwärtigen Seite des  Friedhofs gelegen, über den Erlenweg erreichbar).

Bitte beachten!

Auf dem Friedhof gibt es zum Tannenweg hin eine neue Pforte. Das alte Tor war abgängig und musste ersetzt werden. In der Zwischenzeit haben sich doch einige angewöhnt, den Weg über den Friedhof als Abkürzung zu nutzen. Weil dabei die neue Pforte störte, wurde der Weg durch die Neuanpflanzung der Hecke genutzt. Dieses Verhalten hat uns schon sehr verwundert. Wir bitten dringend darum, den Friedhof als Ort der Ruhe zu respektieren und vom Fahrrad abzusteigen und dieses auf dem Friedhof zu schieben, wenn ein Grab besucht wird. Alle, die den Weg über den Friedhof nur als Abkürzung nutzen, fordern wir auf, außen herum zu fahren.

Wiederholt ist es zur Ablagerung von Wildmüll im und neben dem Container am Friedhof gekommen. Das ist ausgesprochen ärgerlich, weil die Kosten zur Müllbeseitigung von allen Nutzern des Friedhofes zu tragen sind.